Fotobox mieten – 16 Dinge, auf die Du achten musst!

Worauf sollten Sie beim Mieten einer Fotobox achten? Fotoboxen sind der Hit auf jeder Feier, an Messeständen oder für Werbeevents. Die verschiedenen Varianten eignen sich für Veranstaltungen, auf denen nur wenige Bilder geschossen werden ebenso wie für lange Schlangen von Besuchern und Kunden. Möchtest Du eine Fotobox mieten, solltest Du vorab wissen, welchem Preis Du kalkulieren kannst. Hier erfährst Du alles rund um die Wahl der richtigen Fotobox.

Du hast beschlossen eine Photobooth für dein Event, deine Veranstaltung oder deine Hochzeit zu mieten? Cool, das ist eine großartige Entscheidung. Trotz deine handy mit Kamera geht nichts über eine ausgedruckte Erinnerung an ein fantastisches Fest. Deine Freunden werden es lieben! Du hast vielleicht schon einen kleinen Überblick bezüglich der Anbieter gemacht? Und sogar einige Angebote erhalten? Weißt du nicht für wen du dich entscheiden sollst? Folgende dinge solltest du beachten bevor du ein Angebot annimmst.

Einige wichtige Punkte, auf die Sie bei der Auswahl Ihrer Photobooth auf jeden Fall achten sollten! Die Auswahl der Anbieter, bei denen Sie eine Fotobox mieten, beziehungsweise leihen können, ist schier endlos. Viele Anbieter im Internet werben mit besonders günstigen Preisen (z.B. €99, €149, €199, €249) und andere mit einer erstklassigen Qualität. Bei den meisten Angeboten steckt der Teufel letztlich im Detail. Wir möchten Ihnen in diesem Artikel zeigen, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie eine Fotobox mieten möchten.

Fotodrucker

Nicht jede Fotobox braucht zwangsläufig einen Drucker. Sie können natürlich auch eine Fotobox mieten, die lediglich Bilder digital speichert. Wenn Sie jedoch auf einen Fotodrucker bei Ihrer photobooth nicht verzichten möchten, sollten Sie einiges beachten. Viele Anbieter von sehr günstigen Fotoboxen verwenden eine kleine Drucker, die eine geringe Kapazität und eine lange Ausdruckdauer haben. Ein Ausdruck dauert meist knapp eine Minute und nach einigen wenigen Ausdrucken (teilweise nur 20 Stück) muss das Papier manuell von Ihnen getauscht werden. Auch ist die Qualität der Ausdrucke bei diesen „kleinen Druckern“ meistens nicht besonders gut. Eind Größere Drucker, die leider auch etwas teurer sind, haben eine deutlich höhere Kapazität (teilweise bis zu 700 Ausdrucke ohne Papierwechsel) und drucken auch viel schneller, z.B. 10 Sekunden pro Ausdruck. Auch die Bildqualität bei den größeren, teuere Druckern kann unter Umständen deutlich besser sein.

Wenn ihr euch eine Druckmöglichkeit wollt, dann solltet ihr sicherstellen, dass der Drucker schnell ist, Fotos in 300 DPI auf 10×15 cm Hochglanzpapier ausdrucken kann. Oft is es leider so, dass der Drucker nur schmale Bildstreifen ausdruckt und die Fotos dann so winzig sind, dass sie nicht wirklich als Erinnerung taugen. Zumindest fallen dann aber keine Unschärfen auf, die diese günstigen Webcams fast zwangsläufig produzieren.

Bedenkt des Weiteren, dass man bei kleinen Tintenstrahl- oder Thermosublimationsdruckern von gunstige anbieters nach nur wenigen Fotos die Papier- und Tintenkassette, bzw. Papier- und Farbbandrolle (~ 20 Fotos) wechseln muss. Das sind keine professionellen, auf Leistung getrimmte Drucker. Bei einem professionellen Thermosublimationsdrucker kann man (je nach Größe der Papier- und Folienrolle und Abmaße der Fotos) 400-700 Fotos und mehr drucken, ohne auch nur einen Handstreich tun zu müssen. Schnelligkeit ist vor allem deshalb wichtig, weil sich sonst Schlangen vor der Fotobox bilden. Ein guter, professioneller Thermosublimationsdrucker schafft den Ausdruck eines Fotos in den Abmaßen 10×15 cm in etwa 7 Sekunden. Ein handelsüblicher Tintenstrahldrucker oder kleiner Thermosublimationsdrucker braucht dafür bis zu einer Minute!

Vorrangig sollte der Drucker schnell sein, daher ist hier nur ein professioneller Fotodrucker sinnvoll, ähnlich die in Drogeriemärkten, wo man Fotos direkt ausdrucken und mitnehmen kann. Fotos sollte man in 300 DPI und in einer Größe 10 x 15 cm ausdrucken können, damit bei mehreren Bildern auf einem Ausdruck alle gut erkennbar sind. Bei Druckern mit schmalen Bildstreifen sind die Bilder oft klein.

Versand-Fotoboxen aus dem Internet: Bitte beachtet bei diesen Versand-Fotoboxen, dass i. d. R. nur ein kleiner Tintenstrahl- oder Thermosublimationsdrucker enthalten ist. Diesen kleinen Drucker haben oft auch nur eine kleine Papierkapazität mit z. B. 20 Asudrucken, danach müsst ihr selbst die Papier- und Farbbandrolle austauschen.

Bei einem professionellen Thermosublimationsdrucker kann man (je nach Größe der Papier- und Farbbandrolle) 400 – 800 Fotos oder mehr ausdrucken. Ein guter professioneller Thermosublimationsdrucker schafft die Ausdrucke in 7 – 15 Sekunden wobei ein kleiner Tintenstrahldrucker bis zu einer Minuten (60 Sekunden!) brauchen kann. Wenn eure Gäste mehrere Ausdrucke haben möchten, steigt dadurch auch die Wartezeit für die nächsten Gäste. Durch langsame Drucker entstehen zudem Wartezeiten, die den Spaß an der Sache trüben.

Requisiten

Die meisten Firmen bieten ihre Fotobox mit Accessoires und Verkleidung an, also Hüte, Bärte, aufblasbare Instrumente und Kussmünder etc. Bei einige Anbietern ist das nicht der Fall, und müsst ihr selbst für die Verkleidung und requisiten sorgen.

Das Gehäuse

Die meisten Fotoboxen hat man es mit leichten, transportable Lösungen zu tun, die auf Boxenständern stehen. Je leichter eine Photobooth ist, desto wackliger steht sie. Und wacklige Fotoboxen sind, gerade auf Hochzeiten gefährdet. Wenn die Fotobox umfällt, kann sich jemand verletzen und/oder die Fotobox Schaden erleiden. Und viele Anbieter wälzen die Verantwortung natürlich komplett auf den Kunden ab. Die Fotoboxen werden meist über das Display ausgelöst, will heißen, man drückt auf einen Bereich des Displays und nach ein paar Sekunden wird das Foto geschossen. Wenn die Fotobox auf einem wackligen Ständer steht, schwingt sie bei Berührung des Displays nach. Das kann zu unscharfen Fotos führen.

Kamera

Einer der wichtigsten Punkte für eure Entscheidung sollte die verbaute Kamera sein. Denn was bringt es wenn ihr eine günstige Fotobox habt, die Bildqualität aber nicht euren Erwartungen entspricht und ihr von den Ergebnissen enttäuscht seid.  Um ordentliche Ergebnisse zu erhalten, sollte eine Spiegelreflexkamera mit mind. 12 Megapixel verbaut sein. Bei vielen günstigen Angeboten und auch bei Versand-Fotoboxen aus dem Internet ist oft nur eine günstige Webcam im Gehäuse verbaut.

Meist ist eine Spiegelreflexkamera verbaut und hier muss es nichts wahnsinnig tolles, mit gigantischen Auflösungen sein. 12 Megapixel reichen vollkommen. Viel wichtiger ist, dass ein Weitwinkelobjektiv draufgeschraubt ist. Hier empfehlen sich Objektive die 16-24 Millimeter bedienen können. Warum? Je weitwinkliger ein Objektiv eingestellt ist, desto mehr bekommt ihr von der Umgebung drauf – eben auch größere Gruppen vor der Fotobox. Das heißt auch: Je weniger Platz ihr habt, desto wichtiger wird ein derartiges Objektiv.

Bei den Kameras, die in Fotoboxen verbaut sind, gibt es gewaltige Unterschiede in der Bildqualität. Während viele günstige Anbieter meistens eine Webcam verwenden, sind in den teureren Fotoboxen Spiegelreflexkameras verbaut. Wenn Ihnen die Bildqualität wichtig ist, sollten Sie bei der Auswahl auf jeden Fall darauf achten, dass eine Spiegelreflexkamera in der Fotobox des Anbieters Ihrer Wahl verbaut ist. Ob es sich bei der Kamera in der PhotoBooth um eine Spiegelreflexkamera oder eine Webcam handelt, erkennen Sie meist schon daran, dass bei der Fotobox mit Spiegelreflexkamera ein großes rundes Objektiv zu sehen ist.

Kosten Vergleich

Lohnt sich ein Vergleich? Ja, auf jeden Fall. Auf dem Markt gibt es viele Anbieter für Fotoboxen. Der Preis und die Leistungen weichen immer voneinander ab, ihr werdet wohl keine zwei Anbieter finden, die das gleiche Leistungspaket anbieten.

Fotostreifen

Ein wichtige Feature einer Software sollte sein, dass sie in der Lage ist, mehrere Bilder auf ein Papier zu drucken. Natürlich sollte auch euer Name und das Hochzeitsdatum (oder was immer ihr möchtet) einzudrucken sein.

Software

Eine häufig vorkommende Spaßbremse ist eine instabile Software, die immer wieder abstürzt und einen Neustart notwendig macht. Nicht nur, dass auch so Wartezeiten entstehen, ist niemand vor Ort der sich damit auskennt, kann ein Absturz überhaupt das Ende bedeuten!

Social sharing

Ein großer Spaß ist, wenn die Fotos von der Fotobox in Echtzeit von allen Gästen zum Beispiel auf dem Handy angesehen werden können. Das funktioniert dann, wenn die Fotobox ein eigenes WiFi network aufbauen kann bzw. die Fotos sofort in einen passwortgeschützen Bereich ins Internet hochlädt.

Die Gäste haben viel Freude, wenn die Fotos nicht nur ausgedruckt werden, sondern man sie sich direkt auf sein Handy laden oder per E-Mail, Apple AirDrop oder QR code versenden kann. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Fotobox mit dem Internet verbunden ist und die Fotos in einen passwortgeschützten Bereich hochgeladen werden.

Display

Hierbei spielt tatsächlich weniger die Auflösung des Displays eine Rolle, sondern vielmehr die Größe. Sie sollten im Idealfall darauf achten, dass das Display der Fotobox mindestens eine Diagonale von zehn Zoll aufweist. (Das ist in etwa so groß wie ein normales Tablet). Sobald das Display kleiner ist, vergeht Ihnen und Ihren Gästen während der Live-Vorschau der Spaß beim Posen, da man sich aus der Entfernung nur noch schwer erkennen kann. Und wenn wir schon beim Thema Live-Vorschau sind: Dies sollte eine gute Fotobox in jedem Fall auch können, da man ansonsten erst nach dem Knipsen des Fotos sieht, ob denn auch alle Beteiligten auf dem Foto drauf sind.

Betreuung

Viele gehen automatisch davon aus, dass eine Betreuung vor Ort ist, andere haben blindes Vertrauen in die Technik und kommen gar nicht erst auf die Idee, dass es soetwas geben könnte.

Es sollte immer eine Technische Betreuung geben. Die Qualität der Ausrüstung kann noch so gut sein, die Technik ist einfach nie unfehlbar. Und wer sonst soll das Event retten, wenn jemand unabsichtlich den falschen Knopf an der Fotobox oder dem angeschlossenen Computer gedrückt hat? Ganz abgesehen davon – ein hilfsbereiter und kontaktfreudiger Betreuer zeigt wie es funktioniert, hilft die erste Hemmschwelle zu überwinden und sorgt immer für gute Stimmung.

Flatrate

Prüft, wie viele ausdruckbare Fotos im Preis inbegriffen sind. Eine Fotoflatrate bezieht sich oft nur auf die unbegrenzte Anzahl von digitalen Fotos. Bei hochwertigen Druckern ist die Anzahl meist limitiert. Bei günstigen Druckern bzw. Versendern meint eine „Fotoflatrate“ zwar durchaus die Anzahl der ausdruckbaren Fotos, allerdings sind das dann eben besagte schmale Fotostreifen, mit kleinen Fotos und keine hochqualitativen Ausdrucke im Format 10×15 cm.

Versicherung

Schon mal darüber nachgedacht, wie plötzlich dein Event einen riesigen Zusatzposten auf der Abrechnung haben könnte, wenn die Fotobox bei deinem Event – warum auch immer – zu Bruch geht? Damit du dir darüber keine Gedanken machen musst, ist ein seriöser Anbieter immer versichert.

Blitz (Beleuchtung)

Einem der Punkte, denen man Aufmerksamkeit schenken sollte, sind der Blitz. Die Fotobox sollte unbedingt einen leistungsstarken Blitz haben, wenn ihr scharfe und gut belichtete Fotos haben wollt. Ein potententer Studioblitz ist hier ratsam, im Idealfall mit einem sogenannten „Beautydish“. Ein kleiner Aufsteckblitz, wie ihn vor allem Selbstbaulösungen haben, kommt da meist nicht heran und je dunkler, bzw. im Licht unbeständiger die Umgebung ist, desto schwieriger wird es, mit einem solchen Blitz gleichmäßig und schön ausgeleuchtete Ergebnisse zu erzielen.

Wenn vernünftige Fotos rauskommen sollen, müssen auch Kamera und Blitz passen. Spiegelreflex, weiches Licht (am besten mittels Softbox) und eine perfekte Abstimmung aufeinander sind mittlerweile der Standard für gut belichtete und scharfe Bilder.

Na klar, so eine Fotobox macht meistens erst später am Abend so richtig Spaß, jedoch ist es dann auch schon deutlich dunkler. Sie sollten deshalb in jedem Fall darauf achten, dass Ihre Wunschfotobox über eine gute Beleuchtung verfügt. Hierzu zählt neben einem guten Blitz auch eine Dauerbeleuchtung, die im Zweifel ausreicht, um den Blitz zu ersetzen. Wenn Ihre Fotobox zum Beispiel mit dem Blitzlicht in Richtung eines Tisches zeigt, könnte es die dort sitzenden Gäste stören, wenn es andauernd blitzt. Falls das nicht der Fall ist, können Sie den Blitz getrost seinen Job machen lassen. Sollten Sie die Fotobox in einer dunklen Location aufstellen, raten wir Ihnen von einem LED-Ring ab, da hier die Lichtausbeute sehr gering ist und dies die Bilder negativ beeinträchtigt.Eine Fotobox komplett ohne Beleuchtung sollte daher auch sehr kritisch hinterfragt werden. Hat sie keinen Blitz, sondern nur ein LED-Dauerlicht, ist das fast ein Garant für einen hohen Ausschuss.

Lieferung

Dem Service des Anbieters est auch etwas auf den Sie beim Mieten Ihrer Fotobox achten sollten. Viele Anbieter von günstigen Fotoboxen im Internet versenden Ihre Fotobox mit einem Transportunternehmen (z.B. UPS, DHL).  Sie erhalten die Fotobox idealerweise einige Tage vor der Veranstaltung inklusive Zubehör, Aufbauanleitung, und so weiter nach Hause geliefert. Wenn Sie nicht zu Hause feiern, müssen Sie die Fotobox also noch zur Eventlocation transportieren, dort aufbauen und nach dem Event selbst abbauen sowie sich um den Rückversand zum Verleiher kümmern. Außerdem besteht immer ein geringes Risiko, dass die Fotobox vielleicht zu spät geliefert oder beim Transport beschädigt wird. Meistens bekommen Sie in diesem Fall das Geld zurück, da der Transport hoffentlich versichert ist, aber ob Sie in so einer kurzen Zeit noch eine Ersatzfotobox organisieren können ist fraglich. Wenn Sie eine PhotoBooth bei einem Anbieter mieten, der die Anlieferung persönlich übernimmt, haben Sie in der Regel deutlich weniger Arbeit und Sie können sich voll auf Ihr Event fokussieren.

Digitale Bilder

Die Fotobox sollte alle gemachten Fotos auch lokal speichern, sodass ihr die Fotos nachher auf einen USB-Stick exportieren könnt oder per WeTransfer erhält.

Hintergrund

Es ist sicher nicht unbedingt notwendig, aber am Ende kommen deutlich schönere Fotos dabei raus, wenn ihr noch ein Hintergrundsystem bzw. eine Fotowand ordert. Fragt den Anbieter der Fotobox nach verschiedenen Hintergründen. Versender bieten oft kein Hintergrundsystem an.

Worauf achten fotobox mieten